Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Moderator: nocheinPoet

Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Beitragvon ralfkannenberg » Donnerstag 15. Dezember 2011, 13:24

Hallo zusammen,

und noch ein Thread, der mich persönlich fast am meisten interessiert, weil Ilja's Theorie ja auch hierzu Aussagen macht.

Bislang gab es zu den astronomischen Auswirkungen schon folgende Beiträge (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Quasare und Gravasterne: Frage 1 Ralf
Flachheitsproblem: Frage 1 Ralf
Flachheitsproblem: Antwort 1 Ilja
Flachheitsproblem: Frage 2 Ralf
Flachheitsproblem: Antwort 2 Ilja
Homogenität Frage 1 Ralf
Flachheitsproblem: Frage 3 Ralf
Homogenität Antwort 1 Ilja
Quasare und Gravasterne: Antwort 1 Ilja

Nun noch eine weitere Frage:
Auf Seite 32 von A generalization of the Lorentz ether to gravity with general-relativistic limit habe ich in der Fussnote 9 etwas über weit entfernte Ia-Supernovae gefunden. Die referenzierte Arbeit The Farthest Known Supernova: Support for an Accelerating Universe and a Glimpse of the Epoch of Deceleration über die SN1997ff ist schon über 10 Jahre alt, sie scheint aber immer noch die am weitesten entfernte Ia-Supernova zu sein, und liegt auf Platz 3; inzwischen hat man aber noch zwei doppelt soweit entfernte IIn-Supernovae gefunden: SN234161 bei z = 2.013 und SN19941 bei z = 2.357; diese Arbeit Type IIn supernovae at z ~ 2 from archival data ist nur gut 2 Jahre alt.

Kann man die beiden IIn-Supernovae auch verwenden und hat man bezüglich der SN1997ff schon neue Erkenntnisse gefunden ?


Freundliche Grüsse, Ralf


EDIT 18:22: Update Liste der Beiträge im ursprünglichen Thread
Zuletzt geändert von ralfkannenberg am Donnerstag 15. Dezember 2011, 19:22, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Beitragvon Ilja » Donnerstag 15. Dezember 2011, 18:36

ralfkannenberg hat geschrieben:Auf Seite 32 von A generalization of the Lorentz ether to gravity with general-relativistic limit habe ich in der Fussnote 9 etwas über weit entfernte Ia-Supernovae gefunden. Die referenzierte Arbeit The Farthest Known Supernova: Support for an Accelerating Universe and a Glimpse of the Epoch of Deceleration über die SN1997ff ist schon über 10 Jahre alt, sie scheint aber immer noch die am weitesten entfernte Ia-Supernova zu sein, und liegt auf Platz 3; inzwischen hat man aber noch zwei doppelt soweit entfernte IIn-Supernovae gefunden: SN234161 bei z = 2.013 und SN19941 bei z = 2.357; diese Arbeit Type IIn supernovae at z ~ 2 from archival data ist nur gut 2 Jahre alt.

Kann man die beiden IIn-Supernovae auch verwenden und hat man bezüglich der SN1997ff schon neue Erkenntnisse gefunden ?


IIn sind wohl unteressant. Die Ia haben die schöne Eigenschaft, dass sie eine gut bekannte Größe haben: Ein Stern kriegt solange kontinuierlich Masse dazu, bis irgendwann mal eine Grenze überschritten wird und das Ganze kollabiert. Also kollabiert es recht genau bei ebendieser kritischen Masse, und damit sind sie alle etwa gleich große Explosionen. Deswegen kann man sie gut zum Messen von Abständen nehmen, und ihre Rotverschiebung zum Messen wie die Rotverschiebung vom Abstand abhängt.

Ich bin allerdings kein Spezialist dafür, also bitte nicht auf die Goldwaage legen.

Zur SN1997ff erinnere ich mich Neues gelesen zu haben, irgendeine genauerer Abstandsberechnung, die versucht zu berücksichtigen, dass alles mögliche Zeugs unterwegs ja als Gravitationslinse funktioniert, und so die Supernova selbst eventuell vergrößert. Aber ich fand es nicht nötig, deswegen irgendwas an meiner Arbeit selbst zu korrigieren.
Ilja
 
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 18:21

Re: Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Beitragvon ralfkannenberg » Donnerstag 15. Dezember 2011, 18:47

Ilja hat geschrieben:IIn sind wohl unteressant.

Hallo Ilja,

ihre grosse Entfernung könnte ja evtl. gewisse Ungenauigkeiten kompensieren. Aber vermutlich weiss man zum jetzigen Zeitpunkt einfach zu wenig über sie, um das nutzen zu können; war nur eine Idee von mir.

Ilja hat geschrieben:Die Ia haben die schöne Eigenschaft, dass sie eine gut bekannte Größe haben: Ein Stern kriegt solange kontinuierlich Masse dazu, bis irgendwann mal eine Grenze überschritten wird und das Ganze kollabiert. Also kollabiert es recht genau bei ebendieser kritischen Masse, und damit sind sie alle etwa gleich große Explosionen. Deswegen kann man sie gut zum Messen von Abständen nehmen, und ihre Rotverschiebung zum Messen wie die Rotverschiebung vom Abstand abhängt.

Ich weiss, aber da scheint es auch Ausnahmen zu geben wie die SNLS-03D3bb (SN 2003fg).

Ilja hat geschrieben:Zur SN1997ff erinnere ich mich Neues gelesen zu haben, irgendeine genauerer Abstandsberechnung, die versucht zu berücksichtigen, dass alles mögliche Zeugs unterwegs ja als Gravitationslinse funktioniert, und so die Supernova selbst eventuell vergrößert. Aber ich fand es nicht nötig, deswegen irgendwas an meiner Arbeit selbst zu korrigieren.

Ok, belassen wir das für den Moment mal so; ich habe hier auf die Schnelle auch nichts gesehen, was eine Korrektur erfordern würde.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25


Re: Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Beitragvon Ilja » Freitag 16. Dezember 2011, 02:44

ralfkannenberg hat geschrieben:Ich weiss, aber da scheint es auch Ausnahmen zu geben wie die SNLS-03D3bb (SN 2003fg).


Ich spekuliert mal aus dem Hut: Die Ausnahmen kommen in jüngeren Systemen vor. Sollten also wenn dann früher häufiger sein als heute. Wenn davon genug drunter ist, sind also die frühen Supernovas heller, scheinen also näher zu sein als sie wirklich sind. Damit scheint ihr Licht schneller hier angekommen zu sein als es wirklich brauchte. Und sie sind in Wirklichkeit älter als wir sie heute einschätzen, und das bei demselben Redshift.

Wenn ich das jetzt richtig schnalle, würde eine Korrektur die Beschleunigung der Expansion wenn dann noch verstärken :( Also hoffe ich mal, dass das unwesentlich ist.

Ich mag nämlich die beschleunigte Expansion nicht. Aus philosophischen Gründen - mit \Lamda < 0 haette man naemlich ein oszillierendes Weltall in meiner Theorie, finde ich irgendwie ansprechender.

Im Prinzip kann es mir allerdings auch egal sein, ich kann ja mit \Lambda > 0 auch problemlos leben.
Ilja
 
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 18:21

Re: Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Beitragvon ralfkannenberg » Freitag 16. Dezember 2011, 11:14

Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: Astronomical implications of GLET nach I.Schmelzer

Beitragvon ralfkannenberg » Freitag 16. Dezember 2011, 18:38

Ilja hat geschrieben:
ralfkannenberg hat geschrieben:Ich weiss, aber da scheint es auch Ausnahmen zu geben wie die SNLS-03D3bb (SN 2003fg).


Ich spekuliert mal aus dem Hut: Die Ausnahmen kommen in jüngeren Systemen vor. Sollten also wenn dann früher häufiger sein als heute. Wenn davon genug drunter ist, sind also die frühen Supernovas heller, scheinen also näher zu sein als sie wirklich sind. Damit scheint ihr Licht schneller hier angekommen zu sein als es wirklich brauchte. Und sie sind in Wirklichkeit älter als wir sie heute einschätzen, und das bei demselben Redshift.

Hallo Ilja,

ich denke, das hat andere Gründe: Zum einen können zwei genügend massereiche Weisse Zwerge verschmelzen, so dass sie über die Chandrasekhar-Grenze gelangen, zum anderen können auch genügend schnell rotierende Weisse Zwerge involviert sein.

Ich habe Publikationen zu insbesamt 4 solchen Super-Chandrasekhar Mass Type Ia Supernovae gefunden, hatte aber noch keine Zeit, sie mir näher anzuschauen:

- SNLS-03D3bb (SN 2003fg)
- SN 2006gz
- SN 2007if
- SN 2009dc

ON THE PROGENITORS OF SUPER-CHANDRASEKHAR MASS TYPE Ia SUPERNOVAE; Wen-Cong Chen et al. (2008 October 30/2009 July 2/2009 August 14)

Nearby Supernova Factory Observations of SN 2007if: First Total Mass Measurement of a Super-Chandrasekhar-Mass Progenitor; R. A. Scalzo et al. (10 Mar 2010/2 Apr 2010)

Fourteen Months of Observations of the Possible Super-Chandrasekhar Mass Type Ia Supernova 2009dc; Jeffrey M. Silverman et al. (11 Mar 2010/30 Jul 2010)

Helium-star evolutionary channel to super-Chandrasekhar mass type Ia supernovae; W.-M. Liu et al. (27 Jul 2010/21 Jan 2011)

SUBARU AND KECK OBSERVATIONS OF THE PECULIAR TYPE IA SUPERNOVA 2006GZ AT LATE PHASES; K. Maeda et al. (2008 July 29/2008 September 9/2008 December 30)


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25


Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste