MB-Verteilung Simulation

Hier könnt Ihr euch einfach so unterhalten

Moderatoren: Guhrfisch, nocheinPoet

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Spacerat » Donnerstag 21. Mai 2015, 14:34

Struktron hat geschrieben:Das habe ich, vermisse aber beispielsweise den Komfort der Anfanfswert-Einstellungen, wie sie Lambiotte bietet.
Was fehlen dir denn noch für Einstellungen? Das wesentliche für deine These ist vorhanden, denk' ich mal.
Struktron hat geschrieben:Das wird funktionieren, nur Geduld. Kleine (Tipp-) Fehler erkannt man am schwierigsten.
Tippfehler sind da wohl kaum, eher Denkfehler. Zumindest haben die zufällig verteilten Geschwindigkeiten am Ende eine ganz andere Durchschnittsgeschwindigkeit, als die voreingestellte.
Struktron hat geschrieben:Diese Rückschlüsse habe ich gezogen und mehrmals erwähnt. In (Deiner) klassischen Simulation wird durch das entstehende Chaos jede Struktur vernichtet.
Du siehst aber schon, dass zumindest die Struktur der MB-Verteilung erhalten bleibt, aus welcher man, nachdem ein Stoß stattgefunden hat, stets die DeltaVs herausziehen und gemäß deiner Rechnung verknüpfen kann? Nur weil da (wie in der Natur auch) ein paar Kugeln wild umher wuseln, heisst das nicht, dass dort Chaos im Gas herrscht. Was ist denn an deiner Simulation anders? Die Sache mit der Rückkopplung? Vergiss die, die ist nur dann sinnvoll, solange man immer im selben Rahmen der Geschwindigkeiten (normiert zu 1.0 oder so) bleibt, wo unter Umständen tatsächlich immer Werte um 0,09 herauskommen, halt ca. 10% der Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases. Und ja, so kommt das auf jedem CAS und in jeder anderen Anwendung (bestätigt) heraus, ändert aber nichts daran, das der Wert, von dem du denkst, er würde zus FSK konvergieren, in Wirklichkeit von der Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases abhängt.

MfG
Hartmut
"Man übersah bei dieser geradezu kindisch anmutenden wissenschaftspolitischen Wichtigtuerei, dass nicht jeder exzellenter sein kann als alle anderen." (Dr. Prof. Matthias Binswanger)
Benutzeravatar
Spacerat
 
Beiträge: 607
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 02:29

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Struktron » Donnerstag 21. Mai 2015, 17:59

Hallo Hartmut,
Spacerat hat geschrieben:
Struktron hat geschrieben:Das habe ich, vermisse aber beispielsweise den Komfort der Anfanfswert-Einstellungen, wie sie Lambiotte bietet.
Was fehlen dir denn noch für Einstellungen? Das wesentliche für deine These ist vorhanden, denk' ich mal.

Ich finde nirgends, dass ich einstellen kann, dass alle Kugeln am Anfang den gleichen Geschwindigkeitsbetrag 5 besitzen. Oder dn Geschwindigkeitsbetrag Null und nur eine Kugel den Betrag von 1.000.
Was brauche ich für meine These von Dir? Meine These zur MB-Verteilung ist, dass diese aus beliebigen Anfangsgeschwindigkeiten durch Stöße entsteht. Du glaubst, das ebenso wie ich mit meinem Thermalisierung zur MB-Verteilung bewiesen zu haben. Also versuche, dahin zu kommen.
Spacerat hat geschrieben:
Struktron hat geschrieben:Das wird funktionieren, nur Geduld. Kleine (Tipp-) Fehler erkannt man am schwierigsten.
Tippfehler sind da wohl kaum, eher Denkfehler. Zumindest haben die zufällig verteilten Geschwindigkeiten am Ende eine ganz andere Durchschnittsgeschwindigkeit, als die voreingestellte.
Struktron hat geschrieben:Diese Rückschlüsse habe ich gezogen und mehrmals erwähnt. In (Deiner) klassischen Simulation wird durch das entstehende Chaos jede Struktur vernichtet.
Du siehst aber schon, dass zumindest die Struktur der MB-Verteilung erhalten bleibt, aus welcher man, nachdem ein Stoß stattgefunden hat, stets die DeltaVs herausziehen und gemäß deiner Rechnung verknüpfen kann? Nur weil da (wie in der Natur auch) ein paar Kugeln wild umher wuseln, heisst das nicht, dass dort Chaos im Gas herrscht. Was ist denn an deiner Simulation anders? Die Sache mit der Rückkopplung? Vergiss die, die ist nur dann sinnvoll, solange man immer im selben Rahmen der Geschwindigkeiten (normiert zu 1.0 oder so) bleibt, wo unter Umständen tatsächlich immer Werte um 0,09 herauskommen, halt ca. 10% der Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases. Und ja, so kommt das auf jedem CAS und in jeder anderen Anwendung (bestätigt) heraus, ändert aber nichts daran, das der Wert, von dem du denkst, er würde zus FSK konvergieren, in Wirklichkeit von der Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases abhängt.

Also jetzt kommst Du schon der Kösung etwas näher. Für Clusterbildung ist u.a. eine neue Normierung viele Male hintereinander erforderlich. So könn fast ruhende diskrete Objekte entstehen, welche dann in einem effektiven Skalarfeld beschrieben werden könne. Aber das ist wohl nur eine Information für mitlesende Spezialisten. Und daran gibt es noch viel zu arbeiten.
Übrigens dachte und denke ich nicht, dass die Thermalisierung die FSK erzeugt. Das habe ich (Dir) gefühlte hundert Mal geschrieben.

MfG
Lothar W.
--
Erzeugen Stöße die Feinstrukturkonstante?
http://struktron.de
Benutzeravatar
Struktron
 
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 11:37
Wohnort: Winter: Sarajevo, Sommer: Porec, offiziell (Geburtsort) Leipzig

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Spacerat » Donnerstag 21. Mai 2015, 23:31

Hallo Lothar

Struktron hat geschrieben:Ich finde nirgends, dass ich einstellen kann, dass alle Kugeln am Anfang den gleichen Geschwindigkeitsbetrag 5 besitzen. Oder dn Geschwindigkeitsbetrag Null und nur eine Kugel den Betrag von 1.000.
Die erste Einstellung bekommst du mit der Betriebsart THERMALISING. Die Geschwindigkeit sollte hier nicht den Durchmesser einer Kugel überschreiten, sonst zwingt das die Animation dauerhaft in den TimeShift, welcher verhindert, dass Kugeln durch andere hindurch fliegen, wenn sie bewegt werden. Die Betriebsart mit nur einer Geschwindigkeit lässt sich einpflegen. Mit höheren Geschwindigkeiten werde ich mal experimentieren.

Struktron hat geschrieben:Was brauche ich für meine These von Dir? Meine These zur MB-Verteilung ist, dass diese aus beliebigen Anfangsgeschwindigkeiten durch Stöße entsteht. Du glaubst, das ebenso wie ich mit meinem Thermalisierung zur MB-Verteilung bewiesen zu haben. Also versuche, dahin zu kommen.
Da binn ich doch schon. Die MB-Verteilung stellt sich ein, zumindest bei THERMALISING und RANDOM, bei DISTRIBUTED ist sie von Anfang an da. Bei RANDOM stellt sie sich aber nun mal nicht der Vorhersage entsprechend ein. Es ist naheliegend, dass die Formel für die Vorhersage nur gilt, wenn alle Kugeln die gleiche Anfangsgeschwindigkeit haben.

Struktron hat geschrieben:Übrigens dachte und denke ich nicht, dass die Thermalisierung die FSK erzeugt. Das habe ich (Dir) gefühlte hundert Mal geschrieben.
Das ist mir schon vor etlichen Erwähnungen deinerseits aufgefallen, was denkst du, warum ich verschiedene Betriebsarten eingepflegt habe? Wann denkst du denn soll sich die FSK einstellen? Meine Simulation beschränkt sich in der Standardbetriebsart auf ein homogenes, ortsloses Gas, welches MB-verteilt ist und entspricht damit deinem Arbeitsblatt und das schrieb ich dir schon gefühlte 100 mal. Wenn sich da DeltaVs nur im Rahmen der Wahscheinlichkeiten dieser Verteilung einstellen, ist es nur logisch, dass sich daraus eben keine FSK ergibt, ob die Simulation wie Chaos aussieht oder nicht. Sollte jeder, der gerade in die Materie eingestiegen ist, sofort erkennen können, gemäß beschriebener Logik einige Beiträge zuvor. Was ist denn dein effektives Skalarfeld? Die Normierung der Durchschnittsgeschwindigkeit auf 1? Selbst da ist es schwierig an die Konvergenz der Delta_Vs zur FSK hin zu glauben, dazu finden die Stöße vie zu zufällig statt. Die entsprechenden Delta_Vs, die zur FSK führen, erreichst du nur mit entsprechenden Winkeln bei entsprechenden Geschwindigkeiten, wobei die Winkel, wie alle anderen auch, gleich wahrscheinlich sind, die Geschwindigkeiten aber von der Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases abhängen. Von daher ist es egal, was man rechnet, man rechnet sich ggf. die FSK schön. Also nochmal die Frage, was meine Simulation von deinem Arbeitsblatt unterscheidet (und nenne mir hier ja nicht die Rückkopplung der Ergebnisse)?

BTW.: Dieses "Chaos" in meiner Simulation tut nichts weiter, als für die anfänglich zufällig gewählten Bewegungsrichtungen der Kugeln jene Bewegungsrichtungen der Kugeln nach einem Stoß einzusetzen, also logischerweise wieder solche, die sich aus der Stoßtranformation und der stets aktuellen MB-Verteilung ergeben. Ich sehe da nichts, was in dieser Hinsicht nicht deinem Datenblatt entspricht. Richtungen, die aus Stößen zwischen Kugeln resultieren, deren anfängliche Richtungen zufällig gewählt waren, bleiben auch in der Folge die gesamte Laufzeit über nur zufällig. Meine Simulation läuft kontinuierlich, während deine immer nur eine gewisse Anzahl von Stößen betrachtet, die aber nicht weiter verfolgt, sondern immer wieder neu zufällig gewählt werden. Evtl. solltest du mal die Richtungen und Geschwindigkeiten der Kugeln speichern, statt nur diesen Wert, der zur FSK konvergieren soll.
"Man übersah bei dieser geradezu kindisch anmutenden wissenschaftspolitischen Wichtigtuerei, dass nicht jeder exzellenter sein kann als alle anderen." (Dr. Prof. Matthias Binswanger)
Benutzeravatar
Spacerat
 
Beiträge: 607
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 02:29

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Struktron » Samstag 23. Mai 2015, 00:19

Hallo Hartmut,
Spacerat hat geschrieben:
Struktron hat geschrieben:Ich finde nirgends, dass ich einstellen kann, dass alle Kugeln am Anfang den gleichen Geschwindigkeitsbetrag 5 besitzen. Oder dn Geschwindigkeitsbetrag Null und nur eine Kugel den Betrag von 1.000.
Die erste Einstellung bekommst du mit der Betriebsart THERMALISING. Die Geschwindigkeit sollte hier nicht den Durchmesser einer Kugel überschreiten, sonst zwingt das die Animation dauerhaft in den TimeShift, welcher verhindert, dass Kugeln durch andere hindurch fliegen, wenn sie bewegt werden. Die Betriebsart mit nur einer Geschwindigkeit lässt sich einpflegen. Mit höheren Geschwindigkeiten werde ich mal experimentieren.

Bei Dir finde ich bisher nur Schieberegler. Einen Beweis, dass Deine Simulation die MB-Verteilung erzeugt, erhältst Du, für Leser nachvollziehbar, wenn Du ein Feld angibst, wo Du eine beliebige Zahl für alle Anfangs-Geschwindigkeitsbeträge vorgeben kannst. Die zufällige Erzeugung wird dir geglaubt, komfortabel wäre ein damit erzeugter beliebiger Anfangs-Mittelwert. Das kannst du durch eine einfache Multiplikation einbauen. Besonders Interessierte können sich dann ja den Java-Code anschauen. Zusätzlich sollte dann noch ein Ausgabefeld vorhanden sein, wo die eine von mir erwähnte Zahl als Ergebnis (der Parameter der erreichten MB-Verteilung) steht. Diese Zahl muss nicht mit dem Anfangswert übereinstimmen.
Spacerat hat geschrieben:
Struktron hat geschrieben:Was brauche ich für meine These von Dir? Meine These zur MB-Verteilung ist, dass diese aus beliebigen Anfangsgeschwindigkeiten durch Stöße entsteht. Du glaubst, das ebenso wie ich mit meinem Thermalisierung zur MB-Verteilung bewiesen zu haben. Also versuche, dahin zu kommen.
Da binn ich doch schon. Die MB-Verteilung stellt sich ein, zumindest bei THERMALISING und RANDOM, bei DISTRIBUTED ist sie von Anfang an da. Bei RANDOM stellt sie sich aber nun mal nicht der Vorhersage entsprechend ein. Es ist naheliegend, dass die Formel für die Vorhersage nur gilt, wenn alle Kugeln die gleiche Anfangsgeschwindigkeit haben.

Zur Zeit sehe ich noch, dass Deine erzeugten Häufigkeits-Diagramme neben dem vorgegebenen MB-ähnlichen Häufigkeitsdiagramm liegen. Gerade wenn Du mit DISTRIBUTET beginnst, ist das ungefähr eine Gleichverteilung, welche sich durch die Stöße zur MB-Verteilung entwickeln muss.

Übrigens ist mein Wissensstand immer noch so, dass die MB-Verteilung überwiegend nur als mathematisch hergeleitet, wie in Wikipedia beschrieben, interpretiert wird.
Spacerat hat geschrieben:
Struktron hat geschrieben:Übrigens dachte und denke ich nicht, dass die Thermalisierung die FSK erzeugt. Das habe ich (Dir) gefühlte hundert Mal geschrieben.
Das ist mir schon vor etlichen Erwähnungen deinerseits aufgefallen, was denkst du, warum ich verschiedene Betriebsarten eingepflegt habe? Wann denkst du denn soll sich die FSK einstellen? Meine Simulation beschränkt sich in der Standardbetriebsart auf ein homogenes, ortsloses Gas, welches MB-verteilt ist und entspricht damit deinem Arbeitsblatt und das schrieb ich dir schon gefühlte 100 mal.

Das stimmt aber nicht. Auch wenn Du so eine Behauptung 100 mal wiederholst, bleibt es eine Behauptung, welche beweist, dass Du einen Gedankenfehler dabei machst. Deine Simulation erzeugt die zweidimensionalen Animationen, welche nur in Raum und Zeit möglich sind. Es gibt demnach keine Übereinstimmung mit meinen Simulationen. Nichts desto Trotz muss aber durch die Thermalisierung bei Dir die MB-Verteilung heraus kommen. Das hat auch Lothar Brendel gezeigt. Und Du kannst es schaffen.
Spacerat hat geschrieben:Wenn sich da DeltaVs nur im Rahmen der Wahscheinlichkeiten dieser Verteilung einstellen, ist es nur logisch, dass sich daraus eben keine FSK ergibt, ob die Simulation wie Chaos aussieht oder nicht. Sollte jeder, der gerade in die Materie eingestiegen ist, sofort erkennen können, gemäß beschriebener Logik einige Beiträge zuvor. Was ist denn dein effektives Skalarfeld?

Google und Wikipedia sind Dein Freund.
Spacerat hat geschrieben:Die Normierung der Durchschnittsgeschwindigkeit auf 1? Selbst da ist es schwierig an die Konvergenz der Delta_Vs zur FSK hin zu glauben, dazu finden die Stöße vie zu zufällig statt. Die entsprechenden Delta_Vs, die zur FSK führen, erreichst du nur mit entsprechenden Winkeln bei entsprechenden Geschwindigkeiten, wobei die Winkel, wie alle anderen auch, gleich wahrscheinlich sind, die Geschwindigkeiten aber von der Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases abhängen. Von daher ist es egal, was man rechnet, man rechnet sich ggf. die FSK schön. Also nochmal die Frage, was meine Simulation von deinem Arbeitsblatt unterscheidet (und nenne mir hier ja nicht die Rückkopplung der Ergebnisse)?

Deine Simulation findet in Raum und Zeit statt.
Spacerat hat geschrieben:BTW.: Dieses "Chaos" in meiner Simulation tut nichts weiter, als für die anfänglich zufällig gewählten Bewegungsrichtungen der Kugeln jene Bewegungsrichtungen der Kugeln nach einem Stoß einzusetzen, also logischerweise wieder solche, die sich aus der Stoßtranformation und der stets aktuellen MB-Verteilung ergeben. Ich sehe da nichts, was in dieser Hinsicht nicht deinem Datenblatt entspricht. Richtungen, die aus Stößen zwischen Kugeln resultieren, deren anfängliche Richtungen zufällig gewählt waren, bleiben auch in der Folge die gesamte Laufzeit über nur zufällig. Meine Simulation läuft kontinuierlich, während deine immer nur eine gewisse Anzahl von Stößen betrachtet, die aber nicht weiter verfolgt, sondern immer wieder neu zufällig gewählt werden. Evtl. solltest du mal die Richtungen und Geschwindigkeiten der Kugeln speichern, statt nur diesen Wert, der zur FSK konvergieren soll.

Bei mir musst Du zwischen zwei verschiedenen Ansätzen unterscheiden. Bei der Thermalisierung kann auf Zufallsgeneratoren verzichtet werden. Eine einzige kleine Störung kann ein geordnetes System durcheinander wirbeln. Dann entsteht ziemlich schnell ein annäherndes Gleichgewicht, welches gegen die MB-Verteilung strebt. In der Statistik verbirgt sich das Gesetz der großen Zahlen dahinter.
Mein zweiter Ansatz verwendet bewusst Wahrscheinlichkeitsverteilungen, mit der Möglichkeit einer Reproduktion von stochastischen Prozessen. Dabei habe ich natürlich seit langem u.a. die gesamten in die Stoßtransformationen eingehenden acht Zahlen gespeichert und analysiert. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, welche noch lange nicht abgeschlossen ist.

Dein Ansatz kann sich zu einem Hilfsmittel für Leute entwickeln, welche mit so etwas spielen möchten.

MfG
Lothar W.
--
Erzeugen Stöße die Feinstrukturkonstante?
http://struktron.de
Benutzeravatar
Struktron
 
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 11:37
Wohnort: Winter: Sarajevo, Sommer: Porec, offiziell (Geburtsort) Leipzig

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Spacerat » Samstag 23. Mai 2015, 01:10

Struktron hat geschrieben:Deine Simulation findet in Raum und Zeit statt.
Wo sollte sie denn sonst stattfinden? Wenn sie das nicht täte, wäre es ja nichts Physikalisches sondern reine Phantasie.
Du kannst auch n mal behaupten, dass meine Simulation nichts mit deiner These zu tun hat. Kann ja auch sein. Dafür sieht man in meiner Simulation aber deine These widerlegt. Und das sogar nicht nur in meiner Simulation, sondern wenn man drüber nachdenkt, löst sich der Knoten schon, wenn man sich vorstellt, dass bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases von etwa 0,1 Geschwindigkeiten von 0,4 schon arg selten sind und die DeltaVs sich kummulativ nur bei ca. 0.009 einstellen, was durch 4*PI geteilt höchstens ein 10tel der FSK ausmacht. Ob deine These nun Hand und Fuß hat, musst du, wie Ralf dir bereits mehrfach erklärt hat, beweisen. Hier zu behaupten, dass deine Ergebnisse bestätigt seien, helfen da in keinster weise, erst recht dann nicht, wenn Anwendungen nachvollziehbar im Netz stehen, die etwas anderes zeigen. Aber anscheinend macht sich nicht einer ausser mir die Mühe zu versuchen, deine These mit deinen Arbeitsblättern nachzuvollziehen. Warum sie dies nicht tun, dürfte inzwischen klar sein - Wenn sie nicht an die Ergebnisse kommen, die du ermittelt hast, läuft da dMn etwas falsch. Das kannst du doch vergessen.

BTW.: Wenn deine Simulation so skalierbar sein soll, warum versuchst du dann nicht mal selber höhere oder niedrigere Geschwindigkeiten? Der Stoßtransformation (egal welche) ists nämlich rein zufällig egal wie hoch diese sind, ebenso wie die Orte. Nur die Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases ist entscheident. Mit deinen Freiheitsgraden ("Stellschrauben") kannst du dir auch jedes Resultat schön passend machen, aber wie sinnvoll ist denn das? Und wenn dir ein Resultat zwischendurch mal nicht gefällt, löscht du das Ergebnis einfach und räumst einen Fehler im Programmablauf ein. Auch wenn das von mir so nicht geplant war, aber ich muss dir leider mitteilen, dass deine These nicht zutrifft. Nur schade, wenns immer gleich persönlich genommen wird, wenn man widerlegt wird. So, und nun tu mir einen Gefallen und mach meine Thread nicht kaputt.

MfG
Hartmut
"Man übersah bei dieser geradezu kindisch anmutenden wissenschaftspolitischen Wichtigtuerei, dass nicht jeder exzellenter sein kann als alle anderen." (Dr. Prof. Matthias Binswanger)
Benutzeravatar
Spacerat
 
Beiträge: 607
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 02:29

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Struktron » Samstag 23. Mai 2015, 11:15

Hallo Hartmut,
Du bist wirklich lernresistent und dazu noch sehr unverschämt, wie es Deine Diskussionpartner immer wieder von Dir behaupten. Leider muss ich Dich deshalb hier blosstellen, was ich nicht wollte.
Deine Simulation und Deine Frage bezieht sich auf die MB-Verteilung. Da ich die klassischen Simulationen verstehe,wollte ich Dir helfen, das zu realisieren. Du hast das bisher nicht geschafft. Deine Ergebnisse zeigen keine MB-Verteilung.
Du verhältst Dich aber wie ein gewöhnlicher Troll. Immer wenn Du etwas nicht verstehst, schweifst Du vom Thema ab. Im anderen Thread über die FSK meintest Du, mitreden zu können und störtest die Diskussion, welche auf einem ganz anderen Niveau stattfindet, als was Du erreichen kannst, wenn Du Dich weiter weigerst in Literatur zu schauen, welche für Dich geeiget wäre. Ich schrieb Dir, auch privat, dass Du mit Hilfe von Wikipedias Liste mathematischer Symbole in die Lage versetzt würdest, hier mitreden zu können. Auch den von Manuel genannten "Tipler" könntest Du dann verstehen. Es gibt auch eines der besten Schulbücher zum Download: Metzler Physik SII Für die Mathematik selbst kannst Du zum ersten Verständnis Wikipedia verwenden. Die Lösung von Integralen,... bieten Dir Routinen, z.B. von Java, an. Dazu musst Du nicht einmal alles verstehen.

Spacerat hat geschrieben:
Struktron hat geschrieben:Deine Simulation findet in Raum und Zeit statt.
Wo sollte sie denn sonst stattfinden? Wenn sie das nicht täte, wäre es ja nichts Physikalisches sondern reine Phantasie.

Nein, um so etwas zu verstehen, musst Du mehr von Physik und Mathematik kennen. Meine Simulation zur FSK ist eine sinnvolle Vereinfachung, deren Richtigkeit bestätigt ist. Dass sie trotzdem noch so komplziert ist, dass hier nicht so ein hoher Aufwand betrieben wurde, sie nachzuvollziehen, spielt zur Kernaussage keine Rolle. Der Quotiente 3 /(2 pi) muss im Vakuum durch eine stabile Struktur erzeugt werden (einen Cluster), dessen Bildung noch von niemanden nachgewiesen wurde. Dafür suche ich Unterstützung.
Dein hier behandeltes Thema ist nur die Thermalisierung zur MB-Verteilung, welche in jedem Gas stattfindet.
[...]
Spacerat hat geschrieben:BTW.: Wenn deine Simulation so skalierbar sein soll, warum versuchst du dann nicht mal selber höhere oder niedrigere Geschwindigkeiten? Der Stoßtransformation (egal welche) ists nämlich rein zufällig egal wie hoch diese sind, ebenso wie die Orte. Nur die Durchschnittsgeschwindigkeit des Gases ist entscheident. Mit deinen Freiheitsgraden ("Stellschrauben") kannst du dir auch jedes Resultat schön passend machen, aber wie sinnvoll ist denn das? Und wenn dir ein Resultat zwischendurch mal nicht gefällt, löscht du das Ergebnis einfach und räumst einen Fehler im Programmablauf ein. Auch wenn das von mir so nicht geplant war, aber ich muss dir leider mitteilen, dass deine These nicht zutrifft. Nur schade, wenns immer gleich persönlich genommen wird, wenn man widerlegt wird. So, und nun tu mir einen Gefallen und mach meine Thread nicht kaputt.

Nach so viel Diskussion hast Du noch nicht einmal verstanden, was ich alles gemacht habe. Deshalb wollte ich Dich ja dahin bringen, dass auch Du mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten eine MB-Verteilung erzeugen kannst. Aber das blendest Du aus und schwafelst lieber über eine These, welche mit Deiner Frage nichts zu tun hat. Ist das fair?
Dass ich bei Resultaten manipuliere ist eine ganz unverschämte Verleumdung, wofür manche Leute vor Gericht gerade stehen müssen. Um solchen Unterstellungen (die auch schon von anderen im Usenet geäußert wurden), vorzubeugen habe ich den ganzen Algorithmus ins Internet gestellt und dazu auch die wichtigsten gespeicherten Daten.

MfG
Lothar W.
--
Erzeugen Stöße die Feinstrukturkonstante?
http://struktron.de
Benutzeravatar
Struktron
 
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 11:37
Wohnort: Winter: Sarajevo, Sommer: Porec, offiziell (Geburtsort) Leipzig

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Spacerat » Samstag 23. Mai 2015, 12:45

Hallo Lothar

Was zeigt meine Simulation denn dann? Bitte benennen und belegen. Nach welcher Verteilung stellen sich die Geschwindigkeiten in einem idealen Gas sonst noch ein und wie genau ist eine Vorhersage darüber? Aber mit benennen und belegen hast du ja ohnehin so deine Probleme, wie man im anderen Thread bereits sieht.
Darüber hinaus denke ich mal, dass deine Herleitung der FSK mittles DeVries-Algorhitmus oder deine deine Unkenntnis über die Gefahr der Auslöschung oder Freiheitsgrade gezeigt haben, wer hier größere Defizite zumindest in Sachen Mathematik hat.

MfG
Hartmut
"Man übersah bei dieser geradezu kindisch anmutenden wissenschaftspolitischen Wichtigtuerei, dass nicht jeder exzellenter sein kann als alle anderen." (Dr. Prof. Matthias Binswanger)
Benutzeravatar
Spacerat
 
Beiträge: 607
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 02:29

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Spacerat » Dienstag 26. Mai 2015, 10:10

Hallo

So, nochmal ein Update im Eingangspost verlinkt.

Neuerungen:

1. Die Berechnung der FSK nach Lothar erspare ich mir jetzt, dafür wird der Wert der markierten Geschwindigkeit angezeigt.
2. Jede Betriebsart markiert nun eine Geschwindigkeit. Der Intervall ist zwar immer der selbe, aber der Wert halt nicht. Das ist aber ganz normal, weil das Diagramm skaliert wird.
3. Ich habe die Betriebsart "BOILER" hinzugefügt. In dieser bewegt sich am Anfang nur eine Kugel.
4. Die Betriebsart "RANDOM" passt sich nun auch der vorrausberechneten MB-Verteilung an.

Interessant dabei sind die berechneten Werte für "RANDOM" und "BOILER". Bei "RANDOM" musste ich die vorgegebene Geschwindigkeit durch sqrt(PI) teilen, damit sich die MB-Verteilung einstellt und bei "BOILER" musste ich sie durch die Wurzel der Teilchenzahl plus PI teilen. Diese Werte haben sich durch Ausprobieren ergeben und stellen jene Werte dar, mit welcher man die Simulation in der Betriebsart "THERMALISING" initialisieren müsste, damit daraus die berechnete MB-Verteilung wird.

MfG
Hartmut
"Man übersah bei dieser geradezu kindisch anmutenden wissenschaftspolitischen Wichtigtuerei, dass nicht jeder exzellenter sein kann als alle anderen." (Dr. Prof. Matthias Binswanger)
Benutzeravatar
Spacerat
 
Beiträge: 607
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 02:29

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Struktron » Dienstag 26. Mai 2015, 13:05

Hallo Hartmut,
Spacerat hat geschrieben:
So, nochmal ein Update im Eingangspost verlinkt.

Neuerungen:

1. Die Berechnung der FSK nach Lothar erspare ich mir jetzt, dafür wird der Wert der markierten Geschwindigkeit angezeigt.
2. Jede Betriebsart markiert nun eine Geschwindigkeit. Der Intervall ist zwar immer der selbe, aber der Wert halt nicht. Das ist aber ganz normal, weil das Diagramm skaliert wird.
3. Ich habe die Betriebsart "BOILER" hinzugefügt. In dieser bewegt sich am Anfang nur eine Kugel.
4. Die Betriebsart "RANDOM" passt sich nun auch der vorrausberechneten MB-Verteilung an.

Interessant dabei sind die berechneten Werte für "RANDOM" und "BOILER". Bei "RANDOM" musste ich die vorgegebene Geschwindigkeit durch sqrt(PI) teilen, damit sich die MB-Verteilung einstellt und bei "BOILER" musste ich sie durch die Wurzel der Teilchenzahl plus PI teilen. Diese Werte haben sich durch Ausprobieren ergeben und stellen jene Werte dar, mit welcher man die Simulation in der Betriebsart "THERMALISING" initialisieren müsste, damit daraus die berechnete MB-Verteilung wird.

Das klingt nicht so schlecht, ob noch jemand hier Deine Simulationen anschaut, weiß ich nicht, aber vielleicht solltest Du doch die Möglichkeit geben, dass sich das jemand anschauen kann.
Du fragtest, was denn sonst bei Deiner Simulation heraus kommen kann, als die MB-Verteilung. Nach unseren Kenntnissen muss es die sein. Damit erhältst Du die Möglichkeit, zu überprüfen, ob Deine Implementierung richtig ist. Geeignet ist für den Anfang der Vergleich mit dem Verlauf einer Original-MB-Verteilung. Ohne so etwas, ist es kein Nachweis. Da kommt dann auch eine Abschätzung der Fehler ins Spiel. Du hast ja die MB-Verteilung und kannst dann sehen, wie hoch die Abweichungen sind. Wenn diese gegen Null gehen, nachdem Du beispielsweise etwas an Deinem Algorithmus änderst, können wir davon ausgehen, dass Deine Implementierung ok ist. Dann kann man damit weiter spielen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Trotz all Deiner Bemühungen möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Du Deine Einstellung zur üblichen Mathematik und zu Physikbüchern überdenken solltest. Du schriebst: "Deine fortwährenden Referenzierungen auf Literatur helfen mir ja in sofern nicht weiter, weil da wieder nur diese Hieroglyphen (Symbole) auftauchen." Die "Hieroglyphen" sind Abkürzungen wie die Methoden in Java,... Da muss man durch, wenn man über die mathematische Physik mitreden möchte. Solange man das nicht schafft, klingen Sätze über die Widerlegung von Thesen mit einem ganz anderen Algorithmus,... oder wie "Darüber hinaus denke ich mal, dass deine Herleitung der FSK mittles DeVries-Algorhitmus oder deine deine Unkenntnis über die Gefahr der Auslöschung oder Freiheitsgrade gezeigt haben, wer hier größere Defizite zumindest in Sachen Mathematik hat." etwas unglaubwürdig.

MfG
Lothar W.
--
Erzeugen Stöße die Feinstrukturkonstante?
http://struktron.de
Benutzeravatar
Struktron
 
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 11:37
Wohnort: Winter: Sarajevo, Sommer: Porec, offiziell (Geburtsort) Leipzig

Re: Problem mit MB-Verteilung

Beitragvon Struktron » Dienstag 26. Mai 2015, 13:44

Hallo Hartmut,

Spacerat hat geschrieben:
So, nochmal ein Update im Eingangspost verlinkt.

Da habe ich jetzt das geänderte gassimulator.jar gefunden.
Spacerat hat geschrieben:Neuerungen:

1. Die Berechnung der FSK nach Lothar erspare ich mir jetzt, dafür wird der Wert der markierten Geschwindigkeit angezeigt.

Das war bei Dir sowieso nicht die Berechnung wie bei mir. Eine bessere Bezeichnung wäre vielleicht einfach Parameter.
Spacerat hat geschrieben:2. Jede Betriebsart markiert nun eine Geschwindigkeit. Der Intervall ist zwar immer der selbe, aber der Wert halt nicht. Das ist aber ganz normal, weil das Diagramm skaliert wird.
3. Ich habe die Betriebsart "BOILER" hinzugefügt. In dieser bewegt sich am Anfang nur eine Kugel.

Das sieht gut aus. Der linke Balken zeigt die noch ruhenden Kugeln.
Spacerat hat geschrieben:4. Die Betriebsart "RANDOM" passt sich nun auch der vorrausberechneten MB-Verteilung an.

Interessant dabei sind die berechneten Werte für "RANDOM" und "BOILER". Bei "RANDOM" musste ich die vorgegebene Geschwindigkeit durch sqrt(PI) teilen, damit sich die MB-Verteilung einstellt und bei "BOILER" musste ich sie durch die Wurzel der Teilchenzahl plus PI teilen. Diese Werte haben sich durch Ausprobieren ergeben und stellen jene Werte dar, mit welcher man die Simulation in der Betriebsart "THERMALISING" initialisieren müsste, damit daraus die berechnete MB-Verteilung wird.

Dazu kannst Du nun überlegen, ob das "Stellschrauben" sind oder notwendige "Geometrie" bzw. "Physik"?

MfG
Lothar W.
--
Erzeugen Stöße die Feinstrukturkonstante?
http://struktron.de
Benutzeravatar
Struktron
 
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 11:37
Wohnort: Winter: Sarajevo, Sommer: Porec, offiziell (Geburtsort) Leipzig

VorherigeNächste

Zurück zu Small Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste