erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Hier könnt Ihr euch einfach so unterhalten

Moderatoren: Guhrfisch, nocheinPoet

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon ralfkannenberg » Montag 5. Januar 2015, 02:03

Kurt hat geschrieben:Ralf, wo muss man denn da hinschauen um ihn zu sehen (Himmelsrichtung).

Hallo Kurt,

man benötigt hierzu einen Feldstecher, da der bald volle Mond die Sicht wesentlich beeinträchtigt. Der Komet steht rechts unterhalb des Oron, ziemlich genau in der Mitte zwischen dem Orionstern Rigel und dem Eridanusstern Zaurak.

Am einfachsten fängst Du bei Rigel, dem hellen rechten Fußstern des Orion, an. Im Feldstecher siehst Du unter Rigel ein fast rechtwinkliges Viereck und rechts neben diesem Viereck einen weiteren Stern, wie das Dach eines auf der Seite liegenden sehr schmalen Hauses.

Nun gehst Du vom unteren rechten Viereckstern über den Stern an der "Dachspitze" zweimal weiter, dann siehst Du einen gleichhellen Stern. Lass Dich nicht von dem helleren Stern unter ihm ablenken. Nun gehst Du einfach hinauf, dann siehst Du je nach Stärke des Feldstechers 2 Sterne übereinander bzw. 3 Sterne, von denen der untere und schwächste Stern etwas nach links abgeknickt ist. An ihm wird der Komet gegen 3 Uhr vorbeiziehen, d.h. jetzt siehst Du ihn, wenn Du diese 3 Sterne etwas entlang ihrer Linie nach links unten verlängerst. Gegen 3 Uhr wird der Komet aber in den Horizontdunst eintauchen und kurze Zeit später untergehen.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon Herr Senf » Mittwoch 7. Januar 2015, 00:34

Bis jetzt noch kein Glück mit dem Wetter gehabt, vielleicht morgen abend.
Dann steht der Komet rechts 20° neben den Gürtelsternen des Orion etwa 30° hoch.
Müßte in der Gegend mit nur schwachen Sternen im 10x50 gut zu identifizieren sein - grünlich und verschwommen.
Schaun mer mal - Senf
ich will auch mal was dazu sagen
Benutzeravatar
Herr Senf
 
Beiträge: 717
Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 18:21

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon Kurt » Mittwoch 7. Januar 2015, 00:47

ralfkannenberg hat geschrieben:Nun gehst Du vom unteren rechten Viereckstern über den Stern an der "Dachspitze" zweimal weiter, dann siehst Du einen gleichhellen Stern. Lass Dich nicht von dem helleren Stern unter ihm ablenken. Nun gehst Du einfach hinauf, dann siehst Du je nach Stärke des Feldstechers 2 Sterne übereinander bzw. 3 Sterne, von denen der untere und schwächste Stern etwas nach links abgeknickt ist. An ihm wird der Komet gegen 3 Uhr vorbeiziehen, d.h. jetzt siehst Du ihn, wenn Du diese 3 Sterne etwas entlang ihrer Linie nach links unten verlängerst. Gegen 3 Uhr wird der Komet aber in den Horizontdunst eintauchen und kurze Zeit später untergehen.


Hallo Ralf, auch wenn ich die Wolken mit Stangen wegschieben gekonnt hätte, es wäre wohl nichts geworden.
Ausser dem -grossen- und dem -kleinen- Waagen kenn ich die Sternzeichen nicht.
Naja, ein Grund hier was zu ändern.

Kurt

Nachtrag:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... A&dur=3328
Dieses Bild kommt mir bekannt vor, die drei Sterne in einer Reihe sind mir schon öfters aufgefallen.
Es steht: "im südlichem Himmel", das ist gut denn das geht von unserer Haustüre aus und ich weiss in welche Grundrichtung ich zu schauen habe.
Wenns wiedermal frei ist dann wird geschaut (ob der Komet dann noch wartet?)

.
Wir werden erst begreifen wie genial die Natur ist wenn wir erkennen wie einfach sie funktioniert
Benutzeravatar
Kurt
 
Beiträge: 1440
Registriert: Freitag 3. September 2010, 23:52

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon ralfkannenberg » Mittwoch 7. Januar 2015, 10:34

Da hatte ich mit dem Wetter offenbar mehr Glück - ich konnte ihn nun täglich sehen. Optimale Bedingungen waren es zwar nie, auch nicht annähernd, aber der Komet erreicht immerhin ~4.5mag.

Eine Farbe lag nicht drin, er ist aber sehr verschwommen, ich schätze eine DC von 3 bis maximal 3.5. Das macht ihn aber auch recht einfach auffindbar: gestern habe ich an der falschen Stelle gesucht, aber aufgrund seiner Helligkeit und seines Aussehens als grosses Nebelchen war er kein Problem. Allerdings ist es auch einfacher, wenn man jeden Tag seine Bahn verfolgen kann, auch wenn sich dieser Komet sehr rasch fortbewegt.

Von den beiden hellen Sterne unter dem Kometen (38 Eri und 40 Eri) ist der linke etwas schwächere übrigens sehr prominent: 40 Eri B war nämlich der erste Weisse Zwerg, der entdeckt wurde.

Die geschätzte Helligkeit am Referenzstern 37 Eri, der über dem Kometen stand, beträgt nach wie vor ~5 mag, wobei man wegen der Stadt und des nach wie vor sehr vollen Mondes wohl problemlos eine halbe Grössenklasse zugeben darf. Auch die 20' Durchmesser dürften eher noch unterschätzt sein. Gegen Ende der beobachtung (23:10 Uhr) wurde es dann allerdings etwas diesig.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon Kurt » Mittwoch 7. Januar 2015, 22:21

ralfkannenberg hat geschrieben:Da hatte ich mit dem Wetter offenbar mehr Glück - ...


Hallo Ralf, was passiert mit dem roten Riesen im Sternbild wenn er kollabiert, entsteht dann ein weisser Zwerg oder etwas Unbedeutendes.
Wir wären doch davon auch betroffen, ist das problematisch?

Kurt
Wir werden erst begreifen wie genial die Natur ist wenn wir erkennen wie einfach sie funktioniert
Benutzeravatar
Kurt
 
Beiträge: 1440
Registriert: Freitag 3. September 2010, 23:52

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon ralfkannenberg » Mittwoch 7. Januar 2015, 22:49

Kurt hat geschrieben:was passiert mit dem roten Riesen im Sternbild wenn er kollabiert, entsteht dann ein weisser Zwerg oder etwas Unbedeutendes.
Wir wären doch davon auch betroffen, ist das problematisch?

Hallo Kurt,

welchen Roten Riesen im Sternbild meinst Du ?


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon Kurt » Mittwoch 7. Januar 2015, 23:32

ralfkannenberg hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:was passiert mit dem roten Riesen im Sternbild wenn er kollabiert, entsteht dann ein weisser Zwerg oder etwas Unbedeutendes.
Wir wären doch davon auch betroffen, ist das problematisch?

Hallo Kurt,

welchen Roten Riesen im Sternbild meinst Du ?


Beteigeuze, der ist doch schon überreif, oder?

Kurt
Wir werden erst begreifen wie genial die Natur ist wenn wir erkennen wie einfach sie funktioniert
Benutzeravatar
Kurt
 
Beiträge: 1440
Registriert: Freitag 3. September 2010, 23:52

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon ralfkannenberg » Donnerstag 8. Januar 2015, 10:37

Kurt hat geschrieben:
ralfkannenberg hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:was passiert mit dem roten Riesen im Sternbild wenn er kollabiert, entsteht dann ein weisser Zwerg oder etwas Unbedeutendes.
Wir wären doch davon auch betroffen, ist das problematisch?

Hallo Kurt,

welchen Roten Riesen im Sternbild meinst Du ?


Beteigeuze, der ist doch schon überreif, oder?

Hallo Kurt,

die Beteigeuze steht aber auf der anderen Seite vom Orion als der Komet.

Zur Beteigeuze: "überreif" ist sie nicht; man rechnet damit, dass er in einigen tausend Jahren zur Supernova wird, andere vermuten, dass es noch einige hunderttausend Jahre dauert. Da die Beteigeuze nur rund 500 Lichtjahre entfernt ist, wird sie dann zu einem sehr hellen Objekt -10.Grösse, das problemlos am Taghimmel sichtbar sein wird. Bei derzeit 20 Sonnenmassen ist die Beteigeuze zu massereich, um zu einem Weissen Zwerg zu kollabieren, d.h. es wird soviel Restmasse übrigbleiben dass das Pauli'sche Ausschliessungsprinzip für Elektronen den Gravitationskollaps, der ja durch den Wegfall des Strahlungsdruckes aufgrund der nach wie vor vorhandenen Schwerkraft des Sternes eintritt, nicht stoppen kann.

Ob das Pauli'sche Ausschliessungsprinzip für Neutronen den Gravitationskollaps zu stoppen vermag ist ungewiss, hierfür ist die Theorie noch zu unverstanden. Genauer: unverstanden ist, wieviel Masse der Ursprungsstern vor dem Gravitationskollaps abstossen kann; diese Zahl wurde in den vergangenen Jahren immer wieder nach oben korrigiert und liegt derzeit bei rund 10.5 Sonnenmassen für den Vorläuferstern, bei dem noch ein Weisser Zwerg entstehen kann. Nach heutiger Meinung wird der Kern der Beteigeuze zu einem Schwarzen Loch kollabieren, aber bis das soweit ist, wird die Theorie noch besser verstanden sein.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon Kurt » Donnerstag 8. Januar 2015, 16:13

ralfkannenberg hat geschrieben:Ob das Pauli'sche Ausschliessungsprinzip für Neutronen den Gravitationskollaps zu stoppen vermag ist ungewiss, hierfür ist die Theorie noch zu unverstanden. Genauer: unverstanden ist, wieviel Masse der Ursprungsstern vor dem Gravitationskollaps abstossen kann; diese Zahl wurde in den vergangenen Jahren immer wieder nach oben korrigiert und liegt derzeit bei rund 10.5 Sonnenmassen für den Vorläuferstern, bei dem noch ein Weisser Zwerg entstehen kann. Nach heutiger Meinung wird der Kern der Beteigeuze zu einem Schwarzen Loch kollabieren, aber bis das soweit ist, wird die Theorie noch besser verstanden sein.


Hallo Ralf,
die Pauli'sche Ausschliessung steht ja nur für den Umstand dass die Eigenschwingung der Elektronen polarisiert/dipolartig ist, das ist auch der Grund warum beim Atom auf Schale1 nur zwei Elektronen Platz finden, denn die beiden Kräfte die durch die Schwingung des Elektrons entstehen sind ja gleichfrequent und darum kommt es zwischen ihnen zum Lichtdruck, sie stossen sich also gegenseitig ab.
Stehen die beiden Schwingungsachsen (dipolartiges Schwingen) senkrecht aufeinander ist die Lichtdruckwirkung viel geringer und darum ist es möglich dass sich eben zwei Elektronen da halten können.
So entsteht ein Atom, wird die Kraft die dieses Gleichgewicht innerhalb des Atoms übertrumpft kommt es zum nächsten Schritt in der Anordnung, die Elektronen werden quasi in den Kern hinein gedrückt, es entstehen Neutronen usw.
Diese besitzen die gleiche (prinzipiell) Struktur wie das Atom auch, nur um eine Stufe kleiner, also bei viel höheren Frequenzen (Neutronenstern).
Wird auch diese Struktur "zerdrückt", also durch noch grössere Kräfte zerstört, kommt die nächste Ebene dran, diese Ebene hat solch hohe Resonanzschwingungen dass wir diese nicht mehr beobachten können.
Drum heisst dieser Zustand auch "schwarzes Loch"

Du meinst also dass aus dem Stern dann sogar ein SL werden könnte (naja, wartens wir halt einfach ab :)

Kurt
Wir werden erst begreifen wie genial die Natur ist wenn wir erkennen wie einfach sie funktioniert
Benutzeravatar
Kurt
 
Beiträge: 1440
Registriert: Freitag 3. September 2010, 23:52

Re: erster Frühlingsstern der Saison & C/2011 L4 Panstarrs

Beitragvon ralfkannenberg » Freitag 9. Januar 2015, 13:14

Kurt hat geschrieben:die Pauli'sche Ausschliessung steht ja nur für den Umstand dass die Eigenschwingung der Elektronen polarisiert/dipolartig ist

Hallo Kurt,

nein, dem ist meines Wissens nicht so.

Kurt hat geschrieben:das ist auch der Grund warum beim Atom auf Schale1 nur zwei Elektronen Platz finden, denn die beiden Kräfte die durch die Schwingung des Elektrons entstehen sind ja gleichfrequent und darum kommt es zwischen ihnen zum Lichtdruck, sie stossen sich also gegenseitig ab.

Auch das wird anders erklärt und von einem "Lichtdruck" - was auch immer das sein soll - ist dabei meines Wissens auch keine Rede. Falls Du auf den photoelektrischen Effekt hinauswillst: der wird anders erklärt.

Kurt hat geschrieben:Stehen die beiden Schwingungsachsen (dipolartiges Schwingen) senkrecht aufeinander ist die Lichtdruckwirkung viel geringer und darum ist es möglich dass sich eben zwei Elektronen da halten können.

Du verwendest ein abweichendes Modell über den Aufbau der Atomhülle, das nicht konform zur Lehrmeinung ist.

Kurt hat geschrieben:So entsteht ein Atom, wird die Kraft die dieses Gleichgewicht innerhalb des Atoms übertrumpft kommt es zum nächsten Schritt in der Anordnung, die Elektronen werden quasi in den Kern hinein gedrückt, es entstehen Neutronen usw.

So wird das anschaulich meistens beschrieben, aber ich persönlich bin mit dieser Veranschaulichung nicht so glücklich; zumindest sollte man das Wort "inverser beta-Zerfall" wenigstens auch erwähnen.

Kurt hat geschrieben:Diese besitzen die gleiche (prinzipiell) Struktur wie das Atom auch, nur um eine Stufe kleiner, also bei viel höheren Frequenzen (Neutronenstern).

Wenn Du die Sachverhalte schon alternativ zu beschreiben versuchst, so würde ich auch noch den Aufbau der Weissen Zwerge und der massereicheren Braunen Zwerge ebenfalls erklären. Auch wenn die Struktur zur normalen Materie gleich ist, so ist der Unterschied, dass solche Objekte bei mehr Masse kleiner werden, doch wesentlich. Denn es widerspricht doch völlig unserer Alltagserfahrung.

Kurt hat geschrieben:Wird auch diese Struktur "zerdrückt", also durch noch grössere Kräfte zerstört, kommt die nächste Ebene dran, diese Ebene hat solch hohe Resonanzschwingungen dass wir diese nicht mehr beobachten können.
Drum heisst dieser Zustand auch "schwarzes Loch"

Nein, denn in Deinem Modell muss der Gravitationskollaps wegen der Endlichkeit der Schwingungsamplituden irgendwann gestoppt werden. Beim Schwarzen Loch indes ist das nicht der Fall. Das könnte Einfluss auf den Effekt der Hawking-Strahlung haben.

Zwar wäre es durchaus möglich, dass ein ultrakompaktes Konglomerat von Deinen fiktiven Basisteilchen ebenfalls eine höhere Entweichgeschwindigkeit als die Lichtgeschwindigkeit aufweist, allerdings musst Du dann auch erklären können, warum Deine Trägersubstanz nicht umgehend zu einem oder mehreren Schwarzen Löchern kollabiert. Ob Du das aufgrund möglicherweise zu erwartender sehr hoher Rotationsraten mit der Kerr-Metrik hinkriegst wage ich zumindest zu bezweifeln; wie auch immer: das müsstest Du mal ganz konkret ausrechnen, sonst bleibt das ad infinitum nur eine Vermutung.

Kommt hinzu, dass bei der extremen Kleinheit der Basisteilchen und der Schwingungsamplituten Deiner fiktiven Trägersubstanz eine schnelle Rotation rasch mal die Lichtgeschwindigkeit übersteigt. Um das alles widerspruchsfrei handhaben zu können wirst Du also einen nicht ganz trivialen Formelapparat benötigen.

Der Ansatz der Quantenphysik bereitet all' diese Probleme übrigens nicht und hat auch den ganz grossen Vorteil, dass er experimentell sehr gut abgesichert ist.

Fazit: ich habe ganz erhebliche Zweifel, dass Du den Schwarze Löcher-Mechanismus mit Deiner Basisteilchen-/Trägersubstanz-Theorie handhaben kannst.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Small Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste