Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beobachtungen und Blindstudien, Expeditionen, Experimente, Messungen und Prognosen, Peer-Review, Simulationen, Tierversuche und das Suchen nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen

Moderator: nocheinPoet

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon Herr Senf » Mittwoch 3. April 2013, 14:54

Hallo Hinweis: heute ist es soweit, in Genf werden ab 17.00 die ISS-Ergebnisse zur Dunklen Materie verraten - Ergänzung zu PLANCK?
http://www.ams02.org/2013/03/first-resu ... d-at-cern/ wer übersetzt das wichtigste?
ich will auch mal was dazu sagen
Benutzeravatar
Herr Senf
 
Beiträge: 717
Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 18:21

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon nocheinPoet » Mittwoch 3. April 2013, 15:07

Wer versteht es denn gut? Ich habe damit immer noch Probleme.
- So hoch der Geist, der uns erhebt, Es wankt der Grund, auf dem er steht.
AllTopic, CrankWatch, CrankWatch - Blog, EsoWatch - psiram.com
Benutzeravatar
nocheinPoet
Administrator
 
Beiträge: 6562
Registriert: Samstag 3. Juli 2010, 11:18

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon ralfkannenberg » Mittwoch 3. April 2013, 16:10

Hallo zusammen,

was erwartet Ihr ?- Sie werden von 400'000 Positronen berichten, die im Energiebereich 0.5 - 350 GeV lagen und die man im Verlaufe von eineinhalb Jahren aufgezeichnet hat; man wird darüber sprechen, dass das nun die präzisesten Messungen sind, die bis heute durchgeführt werden konnten, und man wird dann - wohl nicht zum ersten Male - feststellen, dass diese Positronen Zerfallsprodukte Dunkler Materie sein könnten oder auch anderer Herkunft sein könnten, beispielsweise von Pulsaren (also Neutronensternen), die in der galaktischen Ebene verteilt sind.

Und einmal mehr einen Cut-Off nennen, der bei zu hohen Energien liegt, nämlich solcher, die höher sind als die Ruhemasse der Partikel, aus denen die Dunkle Materie bestehen soll. Zugrundeliegen würde - auch wenig überraschend - die Supersymmetrie, d.h. das läuft dann auf das Neutralino, das ist der masseärmste supersymetrische Partner hinaus, welcher ja stabil ist.

Da obiger Link nicht funktioniert kann man das beispielsweise auch hier nachlesen, wobei man das durch pures Erraten auch herausfinden kann.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon Herr Senf » Mittwoch 3. April 2013, 19:13

Bei Daniel Fischer http://skyweek.wordpress.com/2013/04/01 ... pril-2013/ konnte man mitlesen, in Kürze:
- 6,8 Mio Ereignisse ausgewertet, Positronenüberschuß aus früheren viel ungenaueren Untersuchungen wurde bestätigt
- zeitliche Variationen wurden nicht gefunden, bei der engen Abtastrate auch keine Strukturen im Spektrum bis 250 GeV
- es muß sich um eine "isotrope Quelle" handeln, ob das die Dunkle Materie (allein) ist, bedarf weiterer Auswertungen
- zwischen 250 und 350 GeV sind die Fehlerbalken noch zu groß, bis 1 TeV soll weiter untersucht werden, Statistik wird dauern

@Ralf: hatte CERN wegen seiner Datenlage nicht schon die Supersymmetrie in Frage gestellt.
ich will auch mal was dazu sagen
Benutzeravatar
Herr Senf
 
Beiträge: 717
Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 18:21

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon ralfkannenberg » Mittwoch 3. April 2013, 19:43

Herr Senf hat geschrieben:Bei Daniel Fischer http://skyweek.wordpress.com/2013/04/01 ... pril-2013/ konnte man mitlesen, in Kürze:
- 6,8 Mio Ereignisse ausgewertet, Positronenüberschuß aus früheren viel ungenaueren Untersuchungen wurde bestätigt
- zeitliche Variationen wurden nicht gefunden, bei der engen Abtastrate auch keine Strukturen im Spektrum bis 250 GeV
- es muß sich um eine "isotrope Quelle" handeln, ob das die Dunkle Materie (allein) ist, bedarf weiterer Auswertungen
- zwischen 250 und 350 GeV sind die Fehlerbalken noch zu groß, bis 1 TeV soll weiter untersucht werden, Statistik wird dauern

@Ralf: hatte CERN wegen seiner Datenlage nicht schon die Supersymmetrie in Frage gestellt.

Hallo Herr Senf,

das geht noch kürzer:

ISS-Detektor AMS-02 bestätigt Positronen-Überschuss in der Kosmischen Strahlung – aber weiterhin kein Beweis, dass zerstrahlende Dunkle Materie dessen Ursache ist

Diese Art Pressemitteilungen sind völlig überflüssig und es ist auch nicht die erste in diesem Stile, die das CERN da abliefert. Das mag für die Fachspezialisten hochinteressant sein, weil sich da gewisse Grenzen weiter einengen lassen und einige Leute darüber eine Publikation verfassen und ihren Publikationsindex erhöhen können.

Das ist auch gut und recht, dass sie das tun, aber die normale Öffentlichkeit interessiert sich nicht für sowas: da wird einem eine Sensation vorgegaukelt, die gar keine ist, und bin keinerlei Risiko eingegangen, als ich eine Stunde zuvor ungefähr geraten habe, was da wohl kommen könnte.

Der richtige Zeitpunkt für eine Pressemitteilung ist der, wenn der Nachweis der Dunklen Materie geglückt ist. Und diese Spezialisten wissen auch ganz genau, dass das in absehbarer Zukunft nicht der Fall sein wird - nur weil man da einige Positronen gefunden hat, die da ziemlich gleichmässig verteilt sind wird man nicht darauf schliessen können, dass sie Zerfallsprodukte von WIMPs sind.

Wenn ich mich recht entsinne kommt die baryonische kosmische Strahlung unterhalb 6 * 10^19 eV auch ziemlich gleichverteilt aus allen Richtungen (Beobachtungen vom Pierre Auger Observatorium). Müsste man auch nochmals im Detail anschauen; diejenigen Partikel der kosmischen Strahlung mit höherer Energie korrelieren meiner Erinnerung nach den AGNs (Active Galactic Nuclei) und die sind auch wiederum gleichmässig über den Himmel verteilt, solange wir nicht Distanzen der Grössenordnung Galaxienhaufen betrachten - hierbei ist dann auch an die Cutoff-Grenze der kosmischen Strahlung zu denken !!

Also da gibt es wohl noch genügend Baustellen.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon ralfkannenberg » Mittwoch 3. April 2013, 20:22

Hallo zusammen,

Stefan Deiters, der Webmaster vom astronews-Forum, hat (wie immer) eine sehr schöne Zusammenfassung geschrieben.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon ralfkannenberg » Mittwoch 3. April 2013, 20:26

ralfkannenberg hat geschrieben:und einige Leute darüber eine Publikation verfassen und ihren Publikationsindex erhöhen können.

Hallo zusammen,

die zugehörige Publikation hat über 300 (!!) Autoren. Da haben sich also einige ein Stückchen vom Kuchen abgeschnitten.


Freundliche Grüsse, Ralf
Benutzeravatar
ralfkannenberg
 
Beiträge: 5469
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 20:25

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon Uli » Donnerstag 4. April 2013, 15:20

ralfkannenberg hat geschrieben:...
Und einmal mehr einen Cut-Off nennen, der bei zu hohen Energien liegt, nämlich solcher, die höher sind als die Ruhemasse der Partikel, aus denen die Dunkle Materie bestehen soll. Zugrundeliegen würde - auch wenig überraschend - die Supersymmetrie, d.h. das läuft dann auf das Neutralino, das ist der masseärmste supersymetrische Partner hinaus, welcher ja stabil ist.
...


Genau: Anhänger supersymmetrischer Theorien verfechten ja schon lange die Hypothese, dass Dark Matter großteils aus Neutralinos besteht. Es ist schon länger bekannt, dass solche Zerfälle von Neutralinos zu einem Überschuss an Positronen führen könnten, z.B.
Can supersymmetry naturally explain the positron excess?
aus 2004.

Dabei setzt man in neuerer Zeit auch auf das AMS-Experiment
Local dark matter clumps and the positron excess
Benutzeravatar
Uli
 
Beiträge: 1025
Registriert: Dienstag 1. Februar 2011, 13:04

Re: Die letzten elf Fragen (der Physik) zum Universum

Beitragvon Uli » Donnerstag 4. April 2013, 15:27

ralfkannenberg hat geschrieben:
ralfkannenberg hat geschrieben:und einige Leute darüber eine Publikation verfassen und ihren Publikationsindex erhöhen können.

Hallo zusammen,

die zugehörige Publikation hat über 300 (!!) Autoren. Da haben sich also einige ein Stückchen vom Kuchen abgeschnitten.


Freundliche Grüsse, Ralf


Naja, die Experimente sind halt so aufwändig und die Experimentatoren-Teams entsprechend groß; das war schon "zu meiner Zeit" so. :)
Benutzeravatar
Uli
 
Beiträge: 1025
Registriert: Dienstag 1. Februar 2011, 13:04

Vorherige

Zurück zu Wissenschaft & Forschung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste