Seite 5 von 23

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. Juni 2013, 11:09
von ralfkannenberg
Dgoe hat geschrieben:Hallo Ralf,

noch sehe ich den Zusammenhang nicht ganz so, wie wünschenswert wahrscheinlich...

Gruß,
Dgoe

Hallo Dgoe,

das kommt noch. Bleiben wir erst mal im Zehnersystem und führen wir dort den korrekten Formalismus ein; das wird im Zehnersystem kein Problem sein, weil wir dort schon von klein auf ja die Lösungen kennen, denn mit den Einern vom Zehnersystem kann jeder rechnen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. Juni 2013, 20:37
von Dgoe
Hallo Ralf,

es soll Menschen geben, oder gegeben haben, aber immerhin bis zur Neuzeit in irgendwelchen Stammkulturen, die ab 3 (Fingern) nur noch vom Plural sprechen/gesprochen haben, wenn ich mich richtig erinnere - gebe nur Gelesenes aus Erinnerung unvollständig wieder. Bis Neun komme ich gerade noch mit jedenfalls, mit ach und krach, rein statistisch... hoffe ich doch!
:idea: :) :? :D

Grüezi,
Dgoe

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 14:55
von Herr Senf
Hallo Ralf,
im "Matheteil" von astronews schreibst du, daß die Minkowskimetrik keine Metrik sei? Sie "definiert" doch aber Abstandswerte bzw. eine -funktion ds(x,y,z,t).
Bernhard hat zwar schon mit "Matrix" geantwortet, aber aus den Definitionen in Wikipedia werde ich bzgl. deiner "Meinung" auch nicht richtig schlau.
Ist das ein "echtes" mathematisches Problem im engen Sinn oder nur ein verbales aus der physikalischen Anwendung? Kannst du mir nachhelfen?
Etwas durcheinander, Senf

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Montag 24. Juni 2013, 02:17
von Dgoe
Hey 27,
finde ich super, dass du dich dafür interessierst. Komm doch bei drüben! Wäre hier auch eher off topic. Ging und geht dort ja schon weiter auch, bald/schon obsolet und doppelt gemoppelt hier zu antworten.

Meine "ideale" Lernkurve wurde bisher öfter mal durch missverständliche unterschiedliche Namensgebungen unterbrochen, auch durch meine eigenen unpräzisen Formulierungen oder Mankums, die verbessert werden mussten. Beides hat aber zu einer "realen" Lernkurve beigetragen. Es war bisher kein "mathematisches" Problem, vielmehr - genau wie du sagst - ein grenzübergreifendes zu physikalischen Anwendungen.

Gruß,
Dgoe

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Montag 24. Juni 2013, 08:59
von ralfkannenberg
Herr Senf hat geschrieben:im "Matheteil" von astronews schreibst du, daß die Minkowskimetrik keine Metrik sei? Sie "definiert" doch aber Abstandswerte bzw. eine -funktion ds(x,y,z,t).

Tja lieber Herr Senf,

dann schau doch mal nach, ob die "Minkowski-Metrik" die Metrik-Eigenschaften erfüllt. ;)

Und bei dieser Gelegenheit, ob sie wenigstens die Halbmetrik-Eigenschaften erfüllt. Tut sie nämlich auch nicht. - Nebenbei: um Abstandswerte zu definieren genügt übrigens eine Abstandsfunktion.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Montag 24. Juni 2013, 12:06
von ralfkannenberg
Dgoe hat geschrieben:noch sehe ich den Zusammenhang nicht ganz so, wie wünschenswert wahrscheinlich...

Hallo Dgoe,

ich habe nun noch einen weiteren Thread zu diesem Umfeld eröffnet:

das Ziffernblatt einer Uhr: Restklassen mal anders


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Juni 2013, 09:11
von Dgoe
Hallo Ralf,

zur Erinnerung:
ralfkannenberg hat geschrieben:
Dgoe hat geschrieben:Kannst du zur Notation von
Ralf hat geschrieben:{0, 1 mod(2); +, * } ist isomorph zu {0, 5 mod(10); +,* }. Beide Male erhält man den kleinst möglichen Körper, die F2.
bitte mehr erzählen?

Hallo Dgoe,

selbstverständlich, aber bitte erst später (erinnere mich bitte, wenn ich es vergesse). Vielleicht statt dessen eine Frage: kennst Du das Zweiersystem bzw. Binärsystem ? Also konkret benötige ich nur ein Resultat, nämlich dass im Zweiersystem gilt: 1+1 = 10.

Ist Dir das geläufig ?

ja

Gruß,
Dgoe

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Juni 2013, 10:06
von ralfkannenberg
Dgoe hat geschrieben:zur Erinnerung:
ralfkannenberg hat geschrieben:
Dgoe hat geschrieben:Kannst du zur Notation von
Ralf hat geschrieben:{0, 1 mod(2); +, * } ist isomorph zu {0, 5 mod(10); +,* }. Beide Male erhält man den kleinst möglichen Körper, die F2.
bitte mehr erzählen?

Hallo Dgoe,

selbstverständlich, aber bitte erst später (erinnere mich bitte, wenn ich es vergesse). Vielleicht statt dessen eine Frage: kennst Du das Zweiersystem bzw. Binärsystem ? Also konkret benötige ich nur ein Resultat, nämlich dass im Zweiersystem gilt: 1+1 = 10.

Ist Dir das geläufig ?

ja

Hallo Dgoe,

das ist noch viel zu früh. Zuerst sollten wir uns das Zehnersystem und das Ziffernblatt der Uhr noch mehr anschauen, sonst verwirrt das m.E. zu sehr. Im Zehnersystem-Thread habe ich die Frage aufgeworfen, was -1 ist und ob diese zu den Einern gehört.

In der F2 ist es noch "schöner": da ist -1 nämlich gleich +1. Ich denke, wir sollten uns sowas wirklich für später aufheben, zumal es dann ohne eine weitere Erklärung von sich aus offensichtlich klar sein wird.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Juni 2013, 11:55
von Dgoe
ok, prima!

Re: endlich viele natürliche Zahlen

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Juni 2013, 12:02
von ralfkannenberg
Dgoe hat geschrieben:ok, prima!

Hallo Dgoe,

sehr gut. Wir haben zwei aktuelle Fragen:

im Zehnersytem: Du hast geschrieben, dass die Einerfunktion die Zahlen {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} liefert und ich habe gefragt, was mit -1 ist.

beim Ziffernblatt: hier war die Frage, was 0 Uhr ist und was -1 Uhr ist.

Ich schlage vor, uns nicht zu verzetteln, sondern hier weiterzumachen. Die nächste Frage ist auch schon in der pipeline, nämlich in beiden Threads, was mit 0.5 ist. Aber schön eines nach dem anderen und ganz wichtig: beides aus Sicht des jeweiligen Threads, da ich das ganze nicht formal ableiten möchte, sondern aus der vertrauten Anschauung her betrachten möchte.


Freundliche Grüsse, Ralf